Mathematik

Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat.

Galileo Galilei

Anforderungen an das Fach Mathematik:

„Mathe?! – Wozu brauche ich denn das?“

Versuch einer gelehrten Antwort: Vom Mathematikunterricht wird einiges erwartet; er soll nicht weniger als unsere Schüler:innen dazu befähigen, sich auf mathematische Weise mit der Welt um sie herum zu befassen, damit sie in der heutigen und künftigen Gesellschaft als reflektierte und engagierte Bürger klarkommen können. Hierzu sollen die Lernenden in die Lage gebracht werden, Mathematik in Natur, Technik, Gesellschaft und Kultur(!) zu erkennen, zu verstehen und zu beurteilen. Die Grundlagen werden im Kennenlernen und Anwenden der Mathematischen Sprache mit ihrer Struktur, ihren Symbolen, Bildern und Formeln gelegt. Als übergeordnete Kompetenz erlernen Schüler:innen (nebenbei) Strategien zum Lösen von Problemen, die über die eigentliche Mathematik hinausgehen.

(Frei formuliert nach den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums und der OECD.)

Versuch einer einfacher zu verstehenden Antwort: Ihr lernt die „Sprache der Mathematik“ kennen und anwenden, damit euch niemand ein X für ein U vormachen kann.

Mathematikunterricht an der FvSS:

Selbstverständlich können wir an der FvSS das mathematische Rad nicht neu erfinden, auch nicht einen Kreis zum Quadrat machen oder fünf gerade sein lassen. Dennoch versuchen wir den normalen Mathe-Unterricht mit einigen Highlights aufzuwerten:

  • Jedes Jahr versuchen wir mit so vielen Klassen wie möglich am Känguru-Wettbewerb teilzunehmen. Die Schüler:innen erfahren dabei, dass Mathe häufig auch mit Knobeln und Rätsellösen zu tun hat und dabei Spaß machen kann.
  • Der gesamte 8. Jahrgang nimmt am Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen teil.
  • Im 9. Jahrgang steht der Besuch des „mathematikums“ in Gießen auf dem Programm. Dort wird insbesondere die angewandte und experimentelle Seite der Mathematik veranschaulicht.
  • In der E-Phase führen wir den Mathe-Physik-Tag durch, an dem fächerverbindendes, vernetzendes und experimentierendes Unterrichten stattfindet.
  • Wir bereiten die Schüler:innen gründlich auf die Abschlussprüfungen und das Landesabitur vor.
  • und wir üben den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht, z.B. geogebra oder Programme zur Tabellenkalkulation.

Da lernt man Dreisatz und Wahrscheinlichkeitsrechnung
und dann steht man trotzdem grübelnd vor dem Backofen und fragt
sich, welche der vier Schienen nun die mittlere ist.

Leider unbekannt