Die SV-Wahlen wurden ordnungsgemäß durchgeführt und wir stellen hier alle gewählten Ämter und Personen vor, damit ihr wisst, wer eure Ansprechpartner für alles sind.
Schulsprecher: Maxim Wille

Die Schulsprecherin oder der Schulsprecher übernimmt den Vorsitz im Schülerrats, d. h. nicht nur die Vorbereitung und Leitung der Schülerratssitzungen zu übernehmen, sondern ebenfalls Motor für Diskussionen zu sein.
Er oder sie sollte versuchen, ein Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schülern und Schulgemeinde zu sein, also eine Ansprechperson für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Schulleitung, das Lehrerkollegium, die Hausverwaltung oder den Schulelternbeirat.
Stellvertretende Schulsprecherinnen:
Emilia Ciesla und Toni-Lina Kozole

Die zwei stellvertretenden Schulsprecherinnen oder Schulsprecher (sie bilden gemeinsam mit der Schulsprecherin oder dem Schulsprecher den sog. geschäftsführenden Vorstand der SV) vertreten die Schulsprecherin oder den Schulsprecher und übernehmen im Falle der Verhinderung die wichtigsten Aufgaben.
Schriftführerin: Tasja Steinfeld

Dieses Amt fertigt auf den Sitzungen des Schülerrats oder der SV-Vorstandssitzung das Protokoll an.
Kassenwart: Maximilian Pibiri

Nachwuchsbeauftragter: Lukas Diederich

Der Nachwuchsbeauftragte hat die Aufgabe in den Jahrgängen 5 und 6 die Klassensprecher und Jahrgangssprecher in ihren Aufgaben zu unterstützen und zu beraten. Es sollte mindestens einmal pro Schuljahr eine Aktion nur für die Jahrgänge 5 und 6 stattfinden, welche vom Nachwuchsbeauftragten geplant und koordiniert wird. Die Hauptaufgabe ist es, das Interesse und die Mitarbeit der jungen Schülerinnen und Schüler in der Schülervertretung zu wecken und zu fördern.
Um für das Amt des Nachwuchsbeauftragten zu kandidieren, muss man mindestens ein Jahr im SV-Vorstand gearbeitet haben.
KSR-Delegation

Die KSR-Vertreter nehmen an allen Sitzungen der Kreis- bzw. Stadtschülervertretung teil und informieren den Schülerrat regelmäßig über Sitzungsverlauf, Neuigkeiten und Ergebnisse. Sie besteht aus zwei Delegierten und zwei Stellvertreterinnen oder Stellvertretern.
Schulkonferenz-Abgeordnete

Delegierte für die Schulkonferenz. Die wichtigste Konferenz ist die Schulkonferenz. Sie setzt sich aus gewählten Vertretern der Lehrkräfte, Eltern und Schülern zusammen. Geleitet wird die Schulkonferenz von der Schulleiterin oder dem Schulleiter. Um sich für dieses Amt zur Wahl zu stellen, muss man mindestens die achte Klasse besuchen. Die Schulkonferenz tagt mindestens einmal im Schulhalbjahr. Um auf die Berufstätigkeit der Elternvertreter Rücksicht zu nehmen, darf eine Schulkonferenz per Gesetz nicht vor 17 Uhr beginnen. In der Schulkonferenz werden das Schulprogramm und der schuleigene Haushalt beschlossen. Weiterhin hat die Schulkonferenz in allen wichtigen Entscheidungen, die in der Schule getroffen werden, ein Mitspracherecht.
Jahrgangssprecher:innen

Die Jahrgangssprecher sind das Bindeglied in der Informationsweitergabe zwischen dem SV-Vorstand und den Klassensprechern. Jahrgangssprecher sind Teil des SV-Vorstands und nehmen auch an den Vorstandssitzungen teil. Der Jahrgangssprecher wird durch die Klassensprecher und Vertreter eines Jahrgangs gewählt. Der Jahrgangssprecher ist zwingend ein Klassensprecher im jeweiligen Jahrgang.
Jahrgang 5 | Lia Lange und Angelina Schäfer |
Jahrgang 6 | Ilan Kurek und Leon Braun |
Jahrgang 7 | Emily Schwarz und Mateusz Anklewicz |
Jahrgang 8 | Ilaen Ousso und Amin Ibrahim |
Jahrgang 9 | Alicia Heyner und Ibrahim Ousso |
Jahrgang 10 | Annika Drescher und Emilie Grunewald |
Jahrgang 11 | Lena Mayer und Pinar Karaarslan |
Jahrgang 12 | Sofia Ricci und Hanna Förster |
Jahrgang 13 | Nils Schütte und Chiara Micocci |
Klassensprecher:in
Die Klassensprecherin oder der Klassensprecher ist die erste und direkte Ansprechperson für die Klasse. Sie oder er hat die Aufgabe, die Interessen der Klasse gegenüber dem Schülerrat (SR), den Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung und der Elternvertretung zu vertreten. Sie oder er nimmt an allen Sitzungen des SR teil, ist Mitglied des Schülerrats.